
iOS 15 will dem E-Mail-Marketing Fesseln anlegen
Angesichts des Generalverdachts, die großen US-Tech-Konzerne seien rücksichtslose Datenkraken, die ihren Hauptumsatz mit gesammelten Daten machen, mutet die Ankündigung des neuen IOS 15 von Apple beinahe seltsam an: Die neue iPhone-Software soll E-Mail-Versendern und ihren gängigen Prozessen das Leben schwer machen.
Einmal im Jahr zelebriert Apple im Rahmen der Apple WWDC, was das iPhone- und Mac-Gemeinde im Herbst desselben Jahres an Innovationen zu erwarten hat. Im Fokus stand in diesem Jahr das neue I-Phone-Betriebssystem IOS 15. Wie üblich bringt die neue Mastersoftware auch in der kommenden Version etliche Komfort-Zusätze fürs Apple-Smartphone. Was die Experten aber aufhorchen ließ, war die Ankündigung der „Mail Privacy Protection“ – Apple rudert damit in Richtung Nutzer-Datenschutz und wird nach eigener Aussage die E-Mailfunktionen das iPhones mit spürbaren Schutzmechanismen ausstatten: Bei Apple heißt es in einer Pressemitteilung:
„In der Mail App verhindert der E-Mail-Datenschutz, dass Absender:innen mithilfe unsichtbarer Pixel Informationen über die Benutzer:innen sammeln. Mit dem neuen Feature können Benutzer:innen verhindern, dass Absender:innen erfahren, wann sie eine E-Mail öffnen. Außerdem maskiert es ihre IP-Adresse, damit sie nicht mit anderen Onlineaktivitäten verknüpft oder zur Bestimmung ihres Standorts verwendet werden kann.“
Klingt beim ersten Lesen so, als würde nach der IOS 15-Einführung das E-Mail-Marketing auf einen Schlag äußerst wichtiger Komponenten beraubt. Denn, wenn Apple Ernst macht, ist es dann nicht mehr möglich, Kampagnen exakten Analysen zu unterziehen, um Empfänger künftig noch genauer und effektiver ansprechen zu können. Denn es soll künftig verhindert werden, dass E-Mail-Versender einsehen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde. Wie genau dies technisch funktionieren wird, wissen bislang nur die Apple-Entwickler – und das wird aller Erfahrung nach auch so bleiben. Eine weitere Einschränkung ist die „Maskierung“ der IP-Adresse: so will man bei Apple verhindern, dass durchs Öffnen einer E-Mail gleichzeitig Standortdaten und andere Online-Aktivitäten des Users erfassbar sind.
Allerdings ist bislang noch nicht abzuschätzen, wie hoch die Bereitschaft der iPhone-User ist, sich mit der neuen Schutztechnik auseinanderzusetzen. Denn die Mail Privacy Protection muss vom User wissentlich und aktiv eingeschaltet werden. Führt er diesen Schritt aus, ist er tatsächlich nicht mehr vollumfänglich „auswertbar“, was für E-Mail-Kampagnen generell ein gewisses Umdenken mit sich bringt. Aber schon jetzt lässt sich sagen, dass durch den Apple-Mail-Schutzschild E-Mail-Kampagnen nicht gänzlich in ihrer Effektivität eingeschränkt werden.
Hier die Ansätze, die ins Kalkül gezogen werden sollten:
Fazit: Auch nach Einführung der Mail Privacy Protection wird E-Mail-Marketing generell nicht an seiner Strahlkraft verlieren. Denn nach wie vor gilt: Wenn ein User einen Newsletter wirklich haben möchte, wird er ihn auch künftig problemlos erhalten. Denn Apple neuer Schutzmechanismus soll schließlich den Usern zugutekommen, die bisher kaum selektieren, welche Nachrichten in ihrem Posteingang landen – und das ist schließlich auch aus Sicht eines seriösen E-Mail-Marketings begrüßenswert.
Authentifizierungsänderungen bei Gmail und Yahoo! für 2024
27. November 2023
Authentifizierung wird im Jahr 2024 noch wichtiger. Gmail und Yahoo! haben beide bedeutende Änderungen an ihren E-Mail-Authentifizierungsanforderungen und Spam-Präventionsrichtlinien angekündigt, die ab Februar 2024 in Kraft treten sollen. Die gute …
Outlook365-Probleme: Warum Sie weniger E-Mails erhalten könnten
11. Oktober 2023
Es gibt aktuell Outlook365-Probleme. Haben Sie sich heute über eine ungewöhnliche Ruhe in Ihrem E-Mail-Postfach gewundert? Wenn Sie Outlook365 verwenden, gibt es dafür möglicherweise eine Erklärung. Seit dem 11. Oktober …
E-Mail-Adressen kaufen: 6 Gründe dagegen
26. Juli 2023
E-Mail-Adressen kaufen ist eine gängige, aber umstrittene Praxis im E-Mail-Marketing. Dabei erwerben Unternehmen E-Mail-Listen von Drittanbietern, um ihre Reichweite zu erhöhen und potenzielle Kunden zu erreichen. Obwohl der Kauf von …