Den richtigen Versandzeitpunkt des Newsletters wählen
15. Juni 2023

Wann ist der optimale Versandzeitpunkt für Newsletter?

Der optimale Versandzeitpunkt für Newsletter ist ein wichtiger Aspekt im E-Mail-Marketing. Unternehmen und Organisationen nutzen Newsletter, um mit ihren Abonnenten zu kommunizieren, neue Angebote und Informationen zu teilen sowie die Kundenbindung zu stärken.

Die Wahl des richtigen Versandzeitpunkts kann entscheidend sein, um die Aufmerksamkeit der Empfänger zu erlangen, die Öffnungs- und Klickraten zu maximieren und letztendlich den Erfolg der Newsletter-Kampagnen zu steigern.

Dabei gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Zielgruppe, die Branche, die Zeitzone der Empfänger und die Art des Inhalts, der im Newsletter präsentiert wird. Eine strategische Planung des Versandzeitpunkts kann dazu beitragen, dass die Newsletter effektiv und effizient die gewünschte Wirkung erzielen.

Warum ist der Newsletter-Versandzeitpunkt so wichtig?

Die ersten Stunden direkt nach dem Versand Ihres Newsletters sind entscheidend. Hier wird der Erfolg des Newsletters bestimmt, wie viele Empfänger ihn öffnen, lesen und auf den Call-to-Action-Button klicken.

Später rutscht der Newsletter bei den Abonnenten, die ihn noch nicht geöffnet haben, durch neue eintreffende Mails immer weiter nach unten in der E-Mail-Übersicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Newsletter dann noch die Aufmerksamkeit dieser Empfänger weckt, sinkt mit zunehmender Zeit nach dem Versand.

Ein Beispiel aus der kajomi MAIL Newsletter-Statistik zeigt, dass die Empfängeraktivität nach den ersten Stunden nach dem Versand deutlich nachlässt. Ausnahmen bestätigen die Regel: Je nach Versandzeitpunkt kann es vorkommen, dass einige Empfänger den Newsletter trotzdem noch am nächsten Tag öffnen (z.B. weil sie am Versandtag nicht im Büro waren) oder sogar erst in der darauffolgenden Woche (z.B. während der Schulferien, wenn keine Zeit für E-Mails war).

Abgesehen von diesen einzelnen Ausnahmefällen lässt sich jedoch eindeutig feststellen, dass der Großteil der Empfängeraktivität in den ersten Stunden nach dem Versand stattfindet. Deshalb ist es wichtig, für Ihren Newsletterversand einen Moment zu wählen, in dem sich Ihre Empfänger Zeit nehmen können, um der E-Mail ihre volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nur dann ist es möglich, dass der Sinn und Zweck des Newsletters erfüllt werden, nämlich dass Ihre Kontakte nach der Öffnung mit dem Newsletter interagieren und durch einen Linkklick auf Ihre Website oder in Ihren Onlineshop weitergeleitet werden.

 

Wann ist der beste Moment für den Newsletterversand?

Ein Newsletter sollte immer zu einem Zeitpunkt versendet werden, an dem Ihre Empfänger nicht in Eile oder im Stress sind, damit sie sich direkt mit den Newsletter-Inhalten auseinandersetzen können. Behalten Sie natürlich auch immer Ihre Newsletter-Frequenz im Auge.

Um den besten Zeitpunkt für Ihren Newsletter zu ermitteln, ist es wichtig, im ersten Schritt Ihre Empfänger besser kennenzulernen und mehr über ihre Alltagsgewohnheiten zu erfahren. Der beste Zeitpunkt für den Versand Ihres Newsletters hängt stark von der jeweiligen Zielgruppe ab und wie deren Alltag durch Beruf, Familie, Wohnsituation, Kaufkraft usw. beeinflusst wird. Es gibt keinen optimalen Wochentag oder eine konkrete Uhrzeit, die für Ihre gesamte Empfängerliste gilt.

Um den besten Versandzeitpunkt für Ihren konkreten Fall und Newsletter zu ermitteln, haben wir einige Tipps gesammelt. Als Versender sollten Sie sich folgende fünf Fragen stellen:

 

1. An welche Zielgruppe versenden Sie Ihren Newsletter?

Je mehr Sie über Ihre Leser erfahren, desto besser. Durch die Analyse verschiedener Merkmale wie Alter, Geschlecht, Beruf, Interessen, Wohnort und andere relevante Informationen erhalten Sie ein klareres Bild davon, wann und wie oft Ihre Zielgruppe ihre E-Mails überprüft.

Im B2B-Bereich haben Sie es mit Unternehmen als Zielgruppe zu tun. Hier ist es wichtig zu beachten, dass die E-Mail-Kommunikation häufig während der Geschäftszeiten erfolgt. Daher sollten Sie Ihren Newsletter idealerweise während dieser Zeiten versenden, um sicherzustellen, dass er während der Arbeitszeit wahrgenommen wird. Montag bis Freitag, insbesondere die frühen Morgenstunden oder der späte Vormittag, können geeignete Zeitfenster sein.

Im B2C-Bereich hingegen richtet sich Ihr Newsletter an Endverbraucher. Hier können die Gewohnheiten und Verhaltensmuster der Zielgruppe variieren. Sie sollten berücksichtigen, dass viele Menschen ihre E-Mails außerhalb der Arbeitszeiten überprüfen, wie zum Beispiel am Abend oder am Wochenende. Daher könnte es sinnvoll sein, Ihren Newsletter zu diesen Zeiten zu versenden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass er gelesen und beachtet wird.

 

2. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Newsletter?

Jeder Newsletter hat ein bestimmtes Ziel, sei es die Steigerung des Website-Traffics, der Verkauf von Produkten, die Generierung von Leads oder die Bereitstellung von Informationen. Das Ziel Ihres Newsletters kann auch beeinflussen, wann Sie ihn versenden möchten. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, einen Newsletter mit Produktangeboten vor dem Wochenende zu versenden, um das Einkaufsverhalten der Empfänger am Wochenende anzusprechen.

 

3. Welche Aktionen sollen durchgeführt werden?

Wenn Sie möchten, dass Ihre Empfänger eine bestimmte Aktion durchführen, wie z.B. einen Link klicken, ein Formular ausfüllen oder einen Kauf tätigen, kann dies auch den Versandzeitpunkt beeinflussen. Denken Sie darüber nach, wie lange es in der Regel dauert, bis Ihre Empfänger auf solche Aufforderungen reagieren, und planen Sie den Versand entsprechend.

 

4. Was sind die Gewohnheiten Ihrer Zielgruppe?

Neben den demografischen Merkmalen sollten Sie auch die Gewohnheiten Ihrer Zielgruppe berücksichtigen. Gibt es bestimmte Tage oder Zeiten, zu denen Ihre Empfänger eher online sind? Vielleicht haben sie in der Mittagspause Zeit, ihre E-Mails zu überprüfen, oder sie lesen E-Mails lieber am Abend nach der Arbeit. Versuchen Sie, diese Gewohnheiten zu berücksichtigen, um den Versandzeitpunkt zu optimieren.

 

5. Testen und analysieren Sie Ihre Ergebnisse

Letztendlich ist der beste Weg, den optimalen Versandzeitpunkt für Ihren Newsletter zu ermitteln, das Testen und Analysieren der Ergebnisse. Experimentieren Sie mit verschiedenen Tagen, Zeiten und Frequenzen und verfolgen Sie die Öffnungsraten, Klickraten und Conversions. Auf diese Weise können Sie herausfinden, wann Ihre Empfänger am engagiertesten sind und den besten Return on Investment (ROI) für Ihren Newsletter erzielen.Denken Sie daran, dass die besten Zeiten für den Newsletterversand je nach Branche und Zielgruppe variieren können. Es gibt keine universelle Antwort auf diese Frage, sondern es erfordert kontinuierliches Monitoring und Anpassungen, um den idealen Zeitpunkt für Ihren Newsletterversand zu finden.

 

Unser Fazit:

Der Versandzeitpunkt eines Newsletters ist entscheidend für seinen Erfolg. In den ersten Stunden nach dem Versand werden die Öffnungs- und Klickraten festgelegt. Daher ist es wichtig, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem die Empfänger Zeit haben, sich mit dem Newsletter zu beschäftigen.

Der beste Zeitpunkt hängt von der Zielgruppe und ihren Gewohnheiten ab. Im B2B-Bereich sollten Newsletter idealerweise während der Geschäftszeiten versendet werden, während im B2C-Bereich die außerhalb der Arbeitszeit liegenden Zeiten sinnvoll sein können.

Das Ziel des Newsletters sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Die Gewohnheiten der Zielgruppe und die Ergebnisse von Tests und Analysen sollten genutzt werden, um den optimalen Versandzeitpunkt zu ermitteln. Es gibt keine universelle Antwort, sondern es erfordert kontinuierliches Monitoring und Anpassungen, um den idealen Zeitpunkt zu finden.